Technischer Einsatz am 14.03.2025

Drohende Überschwemmung der Schlossparksiedlung


Durch die Arbeiten zur Errichtung eines Überflutungsbeckens beim Hebewerk in der Schlossparksiedlung in Wilfersdorf ist der Kanalabfluss in der Siedlung beeinträchtigt. Aufgrund des starken Regens war das Kanalsystem voll und drohte überzugehen.

Um eine Überschwemmung der Schlossparksiedlung zu verhindern, wurde die FF Wilfersdorf um 15:08 von der Gemeinde alarmiert.

Die FF Wilfersdorf begann damit mittels 4 Unterwasserpumpen den Kanal direkt in die Zaya abzupumpen. Die ebenfalls alarmierte FF Bullendorf half mit 2 zusätzlichen Pumpen sowie einer Tragkraftspritze beim Abpumpen des Kanals. Insgesamt konnten dadurch 6000 Liter pro Minute aus dem Kanal in die Zaya gepumpt werden.

Nach 4 Stunden war der Wasserstand im Kanal so weit abgesenkt, dass der Einsatz beendet werden konnte. Nach dem Reinigen und Versorgen der Geräte rückten die FF Wilfersdorf und die FF Bullendorf um 20:00 wieder in die FF-Häuser ein.


Eingesetzte Kräfte:

FF Wilfersdorf mit RLF, MTF, Wasseranhänger, 4 B Unterwasserpumpen und 17 Mann,

FF Bullendorf mit HLF1, KDO, KLF, 1 A Pumpe, 1 B Pumpe, 1 Tragkraftspritze und 10 Mann

Einsatzdauer: ca. 5 Stunden

Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

 

Technischer Einsatz am 28.02.2025

Unfall auf der A5


Am 28.02.2025, um 20:33 Uhr wurde die FF Wilfersdorf zu einer Menschenrettung auf die Autobahn A5 gerufen. Ein PKW war aus ungeklärter Ursache zwischen den Abfahrten Poysdorf Süd und Mistelbach Ost von der Fahrbahn abgekommen. Das Fahrzeug rammte dabei eine Hinweistafel und blieb danach auf dem Dach liegen.

Als die FF Wilfersdorf am Unfallort ankam, wurde die verletzte Person bereits von der Rettung versorgt. Gemeinsam mit der ebenso alarmierten FF Hobersdorf wurde die Unfallstelle abgesichert, und ein Brandschutz sowie Beleuchtung aufgebaut. Das Fahrzeug wurde von der Böschung geborgen und mittels dem Wechselladefahrzeug der FF Mistelbach abtransportiert.


Eingesetzte Kräfte:

FF Wilfersdorf mit RLF, MTF und 17 Mitgliedern

FF Hobersdorf,

FF Mistelbach

Polizei, Rettung

Einsatzdauer: ca. 1 Std

Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

 

Technischer Einsatz am 20.02.2025

Bergung im Kreisverkehr


Die FF Wilfersdorf wurde am 20.02.2025 um 08:44 Uhr zur Bergung eines PKWs gerufen. Der PKW war bei der Abfahrt Wilfersdorf Nord, aus ungeklärter Ursache auf die Verkehrsinsel aufgefahren. Dadurch wurde das Fahrzeug so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrtüchtig war. Da der unverletzte Unfalllenker einen Abschleppdienst angefordert hatte, wurde das Fahrzeug am nahegelegenen Feldweg abgestellt.


Eingesetzte Kräfte:

FF Wilfersdorf mit RLF2000, MTF, Abschleppachse und 11 Mitgliedern

Polizei,

Einsatzdauer: ca. 1 Std

Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

 

Technischer Einsatz 11.02.2025


Am 11. 02. 2025, um 08:43 Uhr wurde die FF Wilfersdorf zu einer Menschenrettung in den Wald, in der Nähe von Hobersdorf alarmiert.

Eine Person ist bei Forstarbeiten unter einen Baum gekommen, konnte aber selbst den Notruf absetzen.

Beim Eintreffen am Einsatzort saß die Person im Fahrzeug, der Notarzt war vor Ort.

Hilfeleistung für den Notarzt beim Herausheben der Person aus dem PKW, beim Transport und verladen in das Rettungsauto.

 

Eingesetzte Kräfte:

FF Wilfersdorf mit 10 Mitglieder + RLF + MTF

FF Hobersdorf

Rettung + NAW

Polizei

Einsatzdauer ca. 1 Stunde

Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

 

Brandeinsatz am 15.01.2025

2 Brände forderten dem UA Wilfersdorf

 

Nach den Schneefällen in der Nacht zum 15.01.2025 rechnete die FF Wilfersdorf damit, zu Fahrzeugbergungen ausrücken müssen. Dem war aber nicht so.

8:25 Uhr Alarmierung des UA Wilfersdorf, mit den Feuerwehren Bullendorf, Ebersdorf, Hobersdorf und Wilfersdorf zu einem Fahrzeugbrand auf der B47, bei der Kreuzung Bullendorf Richtung Großkrut. Ein PKW steht verraucht am Fahrbahnrand, keine Personen im Fahrzeug. Ein Kabelbrand im Motorraum der schnell gelöscht werden konnte. Daher wurde der Einsatz rasch beendet und der PKW wurde von der FF Bullendorf geborgen.

Ganz anders sah es dann am Abend aus. 18:08 Uhr wieder Alarmierung des UA Wilfersdorf, ein Zimmerbrand in Ebersdorf. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen 2 Räume in Vollbrand. Es drohte ein Übergreifen auf das Nachbargebäude. Da keine Personen im Haus waren, begann die FF Ebersdorf mit einem Innenangriff und die FF Wilfersdorf belüftete das Gebäude. Die FF Bullendorf baute einen Atemschutzsammelplatz und die Beleuchtung der Einsatzstelle auf. Da starke Rauchentwicklung im Bereich des Daches zu sehen war und ein Übergreifen auf jeden Fall verhindert werden sollte, ging ein Atemschutztrupp der FF Wilfersdorf mit einer Wärmebildkamera, über eine Leiter auf den Dachboden, um zu erkunden ob der Brand durchgebrochen ist. Die FF Hobersdorf baute einen Brandschutz zum Nachbargebäude auf und unterstützte mit einem Atemschutztrupp die FF Wilfersdorf am Dachboden. Zum Glück hat der Brand nicht auf den Dachboden übergegriffen, daher wurde auch der Dachboden durchlüftet.

Da schon alle AT Geräteträger im Einsatz waren und nicht abzusehen war, wie sich der Brand endwickelt, wurde das Atemluftfahrzeug der FF Gaweinstal und die FF Prinzendorf nachalarmiert. Diese hat dann die Nachlöscharbeiten in Gebäude übernommen. Nach dem Brand aus, um ca. 20:00 konnte die FF Wilfersdorf wieder einrücken. Die FF Ebersdorf führte den Einsatz weiter da die Brandermittler der Polizei auf dem Weg waren.


Eingesetzte Kräfte:
FF Wilfersdorf    FF Bullendorf                                                               
FF Hobersdorf   FF Prinzendorf                                                                   
FF Ebersdorf     FF Gaweinstal 

Polizei                Rettung

Externer Link wird in einem neuen Tab oder Fenster geöffnet

 

Brandeinsatz am 15.01.2025

Kabelbrand in Auto auf B47


Die FF Wilfersdorf wurde am 15.01.2024, um 08:29 Uhr zu einem Fahrzeugbrand auf der B47 zwischen Bullendorf und Großkrut gerufen.

Beim Eintreffen am Einsatzort hatten die Feuerwehren aus Bullendort und Ebersdorf den Kabelbrand im Auto bereits unter Kontrolle. Die beiden Insassen des PKWs hatten das Fahrzeug schon verlassen und blieben unverletzt.

Die FF Wilfersdorf stellte 3 Atemschutzträger bereit, die jedoch nicht zum Einsatz kamen.

 

Eingesetzte Kräfte:
RLFA 2000 mit 4 Mann
FF Buillendorf, FF Ebersdorf,FF Hobersdorf
Einsatzdauer ca. 1 Std.


Keine Fotos